Wo steht Ihr Kind wirklich?

Professionelle Standortbestimmung für Kinder vom Kindergarten bis zur 9. Klasse (4-15 Jahre)

Sie sind Eltern eines schulpflichtigen Kindes? Egal ob Sie Schweizer sind, neu zugezogen oder als Expat hier leben - unsere detaillierte Standortbestimmung zeigt Ihnen genau, wo Ihr Kind im Schweizer Schulsystem steht und wie Sie es optimal fördern können.

✓ Stressfrei daheim✓ 1:1 Expertengespräch✓ Klare Handlungsempfehlungen
Standortbestimmung Schweiz
15'000+ NachhilfelektionenBewährte Expertise seit 2020
1'000+ Schüler erfolgreich begleitetMit nachweislichem Erfolg
Deutschschweiz-weit tätigIn 20 Kantonen vertreten
3'000 geprüfte LehrpersonenMit Hochschulabschluss

Vertrauen Sie auf unsere Expertise

Standortbestimmung-Schweiz.ch ist eine spezialisierte Dienstleistung der Bildungsinstitut Fokus AG, einem der führenden Nachhilfeunternehmen in der Schweiz. Durch unsere langjährige Erfahrung mit hunderten von Schülerinnen und Schülern haben wir ein wiederkehrendes Bedürfnis erkannt: Viele Familien wissen nicht genau, wo ihr Kind schulisch steht.

Seit 2020 aktiv

Moderne Expertise in der individuellen Bildungsförderung

Über 1000 Erfolgsgeschichten

Familien vertrauen auf unsere Expertise in Nachhilfe und Standortbestimmung

Deutschschweiz-Fokus

Spezialisiert auf die Deutschschweizer Kantone und deren spezifische Anforderungen

Für wen ist unsere Standortbestimmung?

Wir unterstützen alle Eltern mit Kindern die bereits im Schweizer Schulsystem sind oder erst noch ins Schweizer Schulsystem eintreten werden

Kindergarten - 2. Klasse

4-8 Jahre

Früherkennung von Stärken und Entwicklungsbereichen für einen optimalen Schulstart

3. - 6. Klasse

9-12 Jahre

Vorbereitung auf den wichtigen Übertritt in die Sekundarstufe

7. - 9. Klasse

13-15 Jahre

Orientierung für Gymnasium, Berufslehre oder weiterführende Schulen

Besonders wertvoll für:

Internationale Familien & Expats

Verstehen Sie das Schweizer Schulsystem und finden Sie die richtige Einstufung für Ihr Kind

Bei Schulwechsel oder Umzug

Sichern Sie einen nahtlosen Übergang und die richtige Klasseneinstufung

Bei Leistungsschwankungen

Erkennen Sie frühzeitig Förderbedarf und nutzen Sie das volle Potenzial Ihres Kindes

Ihr Weg zum Schulerfolg

Drei aufeinander aufbauende Stufen - Sie bestimmen das Tempo

Stufe 1
1
Analyse

Standortbestimmung

Der wichtigste erste Schritt: Wir analysieren präzise, wo Ihr Kind steht und was es braucht.

  • Lehrplan-basierter Test
  • 1:1 Expertengespräch
  • Ausführlicher Ergebnisbericht
Klarheit über den Lernstand
Stufe 2
2
Analyse + Strategie

Standortbestimmung PLUS

Nicht nur wissen wo Ihr Kind steht, sondern auch wie es vorankommt - mit klarem Plan.

Alles aus Stufe 1, zusätzlich:
  • Individueller Lernplan
  • Wochenziele & Meilensteine
  • Methoden-Empfehlungen
Klarer Weg zum Ziel
Stufe 3
3
Komplettlösung

Standortbestimmung KOMPLETT

Die Rundum-Lösung: Wir begleiten Sie von der Analyse bis zum nachhaltigen Erfolg.

Alles aus Stufe 1 & 2, zusätzlich:
  • Passende Nachhilfe-Lehrkraft
  • Regelmässige Lernbegleitung
  • Fortschrittskontrolle
Nachhaltige Verbesserung

Wissenschaftlich fundiert & transparent

Unsere Standortbestimmung basiert auf drei Säulen höchster Qualität

Wissenschaftliche Basis

Unsere Tests basieren auf validierten Verfahren aus der Pädagogischen Psychologie und aktuellen Erkenntnissen der Lernforschung.

  • Altersgerechte Methodik basierend auf Entwicklungspsychologie
  • Evidenzbasierte Testverfahren
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung nach neuesten Forschungserkenntnissen

Lehrplan 21 konform

Alle Aufgaben werden direkt aus dem offiziellen Lehrplan abgeleitet - transparent und nachvollziehbar.

Konkretes Beispiel:

MA.1.C.2.i

Arithmetische Strukturen algebraisch formulieren

  • Regelmässige Aktualisierung gemäss Lehrplanänderungen
  • Kalibrierung mit kantonalen Standards

Ganzheitliche Beobachtung

Wir erfassen nicht nur Wissen, sondern beobachten systematisch verschiedene Kompetenzbereiche:

  • Fachkompetenz in allen Kernfächern
  • Methodenkompetenz und Arbeitsstrategien
  • Sozial- und Selbstkompetenz

Stärken erkennen, Potenziale fördern

Als Teil der Bildungsinstitut Fokus AG mit ihrem Hauptbrand "Fokus Nachhilfe" haben wir aus hunderten Nachhilfefällen gelernt: Kinder blühen auf, wenn man ihre Stärken erkennt und fördert.

Stärken identifizieren

Jedes Kind hat einzigartige Talente - wir finden sie systematisch.

Potenziale aufzeigen

Konkrete Entwicklungsmöglichkeiten basierend auf vorhandenen Stärken.

Erfolge ermöglichen

Mit dem richtigen Ansatz wird Lernen zur positiven Erfahrung.

Ihre Expertinnen

Zwei erfahrene Pädagoginnen - Ein Ziel: Die optimale Förderung Ihres Kindes

Für die Durchführung Ihrer Standortbestimmung stehen Ihnen unsere erfahrenen Fachpersonen Nicole Benjamin und Nadja Ritter zur Verfügung. Beide sind erfahrene Klassenlehrerinnen mit Spezialisierung auf Lernstandsanalysen und der Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten.

Nicole begleitet Ihr Kind durch die wichtigen Grundschuljahre (Kindergarten bis 6. Klasse), während Nadja Jugendliche in der herausfordernden Sekundarschulzeit (7. bis 9. Klasse) unterstützt. Beide Expertinnen verbindet ihre Leidenschaft für individuelle Förderung und ihr fundiertes Wissen in der Durchführung professioneller Lernstandsanalysen.

Nicole Benjamin
Primarstufe

Nicole Benjamin

Erfahrene Klassenlehrerin mit Expertise in Lernstandsanalysen und besonderem Fokus auf Kinder mit Lernschwierigkeiten im Primarschulalter.

Nadja Ritter
Sekundarstufe

Nadja Ritter

Erfahrene Klassenlehrerin mit Expertise in Lernstandsanalysen und besonderem Fokus auf Jugendliche mit Lernschwierigkeiten.

So funktioniert unsere Standortbestimmung

1

Erstberatung

Sie füllen zuerst unser Kontaktformular aus. Anschliessend prüfen wir Ihre Anfrage und kontaktieren Sie persönlich. Gemeinsam klären wir, ob eine Standortbestimmung in Ihrem Fall sinnvoll ist, was Sie sich davon erhoffen und welcher konkrete Mehrwert für Ihre individuelle Situation entsteht.

2

Test zu Hause

Ihr Kind führt den Test alleine Zuhause durch (andere Optionen nach Absprache). Alle Aufgaben basieren direkt auf dem Lehrplan 21 und sind exakt auf die kantonalen Anforderungen abgestimmt.

Was wird getestet:

Spezifische Kompetenzen aus allen relevanten Fachbereichen, z.B. in Mathematik Zyklus 3:

MA.1.C.2.i

Arithmetische Strukturen algebraisch formulieren (z.B. die Produkte 2·3, 4·3, 5·3, 6·3, ... sind durch 6 teilbar → 3(a + 1))

Zusätzlich erfassen wir: Den bevorzugten Lerntyp Ihres Kindes durch separate Abfragen, um zu verstehen, wie es am besten lernt.

3

Expertengespräch

Unsere Expertin ist per Video live dabei, während Ihr Kind weitere Testaufgaben löst. Nach dem Test folgt ein persönlicher Austausch mit Ihrem Kind. Dabei geht es nicht nur um richtige Antworten, sondern um eine ganzheitliche Beobachtung.

Was wir beobachten:

  • Wie reagiert Ihr Kind auf verschiedene Aufgabentypen?
  • Wie ist das Konzentrationsvermögen über die Zeit?
  • Wie geht es mit Sofort-Feedback um (richtig/falsch)?
  • Kann es Hinweise nutzen und umsetzen?
  • Welche Arbeitsstrategien wendet es an?
4

Detaillierte Auswertung

Sie erhalten eine umfassende Standortbestimmung mit detailliertem Nachweis der Wissenslücken, klarer Übersicht über Stärken & Schwächen sowie konkreten Handlungsempfehlungen für die individuelle Zielerreichung.

So nutzen Sie die Ergebnisse:

  • Als Basis für gezielte Unterstützung zu Hause
  • Als Grundlage für Gespräche mit der Klassenlehrperson
  • Für den Aufbau effektiver Privatnachhilfe
  • Zur objektiven Einschätzung des Niveaus im CH-Bildungssystem

Zeithorizont: Erfahrungsgemäß sind bei gezielter Förderung in 6-12 Monaten starke Verbesserungen möglich.

5

Geschafft! Vollständige Klarheit erreicht

Sie haben es geschafft! Nach maximal 14 Tagen besitzen Sie nun vollständige Gewissheit über den Lernstand Ihres Kindes. Die Unsicherheit ist vorbei - Sie wissen genau, wo Ihr Kind steht und wie Sie es optimal fördern können.

Der entscheidende Qualitätsunterschied

Warum unsere Lehrplan-Treue den Unterschied macht

Schweizer Präzision in der Bildungsanalyse

Von der Kompetenz zur konkreten Aufgabe

Unsere Tests basieren auf einem einzigartigen Prinzip: Jede einzelne Aufgabe wird direkt aus spezifischen Lehrplan-Kompetenzen abgeleitet.

So entsteht eine einzige Testaufgabe bei uns:

1
Kompetenz-Analyse

Aus allen Lehrplan-Kompetenzen wählen wir die wichtigsten und aussagekräftigsten aus. Zum Beispiel nehmen wir eine spezifische Kompetenz wie MA.1.C.2.i aus dem Zürcher Lehrplan

2
Aufgaben-Design

Entwicklung mehrerer Aufgabenvarianten, die exakt diese Kompetenz prüfen - nicht mehr, nicht weniger

3
Kalibrierung

Unsere erfahrenen Pädagoginnen prüfen jede Aufgabe von Hand auf Schwierigkeitsgrad und Eignung. Mit jahrelanger Unterrichtserfahrung stellen wir sicher, dass jede Aufgabe sinnvoll die gewünschte Kompetenz testet

Beispiele unserer Tests

Schreibauftrag Deutsch 1./2. Klasse

Beispiele unserer lehrplanbasierten Testaufgaben - direkt aus der Praxis

🏆

Das macht uns einzigartig

Sie erhalten keine generische Auswertung, sondern eine präzise Landkarte der Fähigkeiten Ihres Kindes - direkt gespiegelt an dem, was in der Schule wirklich zählt.

Punktgenaue Diagnose

Sie erfahren nicht nur "Mathe ist schwach", sondern exakt: "Algebraisches Denken bei Variablen noch nicht gefestigt"

Direkt umsetzbare Förderung

Die Lehrperson kann mit unseren Lehrplan-Codes sofort die richtigen Übungen finden

Vergleichbarkeit

Die Resultate sind 1:1 mit schulischen Anforderungen vergleichbar - keine abstrakten Punktzahlen

Was Sie von unserer Standortbestimmung erhalten

Eine umfassende Lösung für die optimale Förderung Ihres Kindes

Detaillierte Analyse

  • Präzise Lernstandsanalyse

    Genaue Einschätzung in allen relevanten Bereichen

  • Stärken-Schwächen-Profil

    Klare Übersicht über Talente und Förderbereiche

  • Lerntypen-Bestimmung

    Individuelle Lernpräferenzen verstehen

Persönliche Begleitung

  • Expertenberatung

    Persönliche Beratung durch erfahrene Pädagoginnen

  • Live-Beobachtung

    Direkte Einschätzung während des Tests

  • Flexibel & bequem

    Durchführung zu Hause nach Ihrem Zeitplan

Konkreter Förderplan

  • Handlungsempfehlungen

    Konkrete Schritte für die optimale Entwicklung

  • Lehrplan 21 konform

    Direkt umsetzbar im Schulalltag

  • Wissenschaftlich fundiert

    Basierend auf aktuellen Erkenntnissen

Besonders wertvoll in diesen Situationen

Umzug in die Schweiz

Perfekt für Familien, die neu in die Schweiz ziehen und das Bildungssystem kennenlernen möchten

Schulwechsel

Ideal vor einem Schulwechsel, um sicherzustellen, dass Ihr Kind optimal vorbereitet ist

Schulübergänge

Entscheidend bei Übergängen: Primarschule → Sekundarstufe → Gymnasium/Lehre/Studium

Zukunftsplanung

Hilft bei der Entscheidung, welcher Bildungsweg für Ihr Kind der richtige ist

Schaffen Sie Klarheit für die Zukunft Ihres Kindes

Eine professionelle Standortbestimmung ist der erste Schritt zu gezielter Förderung und schulischem Erfolg.

Jetzt Standortbestimmung erhalten

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Standortbestimmung

Die gesamte Standortbestimmung umfasst etwa 2-3 Stunden, aufgeteilt in: • 15-30 Minuten Erstberatung (telefonisch) • 60-90 Minuten Test zu Hause (flexibel einteilbar) • 45-60 Minuten Expertengespräch per Video Die Auswertung erhalten Sie innerhalb von 3-5 Werktagen.

Unsere Standortbestimmung ist für alle Kinder vom Kindergarten bis zur 9. Klasse (4-15 Jahre) geeignet. Besonders wertvoll ist sie für: • Kinder vor wichtigen Schulübergängen • Internationale Familien und Expats, die das Schweizer Schulsystem kennenlernen möchten • Kinder mit Leistungsschwankungen oder unklarem Potenzial • Familien, die eine objektive Einschätzung wünschen

Die Kosten für die komplette Standortbestimmung besprechen wir gerne persönlich mit Ihnen in der kostenlosen Erstberatung. Der Preis richtet sich nach dem Umfang der gewünschten Analyse und eventuellen Zusatzleistungen. Die Erstberatung ist immer kostenlos und unverbindlich.

Ihre Möglichkeiten nach der Standortbestimmung

Viele Eltern nutzen nach der Standortbestimmung die Möglichkeit einer professionellen Förderung. Wir bieten Ihnen zwei bewährte Wege.

Zwei Wege zur optimalen Förderung

Profitieren Sie bei Bedarf von der einzigartigen Kombination aus persönlicher Betreuung durch uns und digitalen Lernmöglichkeiten.

Persönliche 1:1 Nachhilfe

Individuelle Förderung durch geprüfte Lehrpersonen

Digitale Lernplattform

24/7 Zugang zu interaktiven Übungen und Erklärungen

Messbare Fortschritte

Kontinuierliche Erfolgskontrolle und Anpassung

Wählen Sie Ihren Förderweg

Fokus Nachhilfe

Unser Angebot: Fokus Nachhilfe

Direkt bei uns: Professionelle Nachhilfe mit über 5 Jahren Erfahrung

Über 3'000 Lehrpersonen Schweizweit verfügbar
GoGymi

Unser Partner: GoGymi

Die führende Plattform für selbstständige Gymiprüfungsvorbereitung in der Schweiz

Interaktive Übungen Aut. Korrekturfunktionen mit KI

Die perfekte Kombination aus persönlicher Betreuung durch uns und digitaler Innovation

Starten Sie jetzt die Standortbestimmung

Der erste Schritt zu gezielter Förderung und schulischem Erfolg

Jetzt Standortbestimmung erhalten
Kostenlose Erstberatung
Individuelle Terminplanung
Umfassende Auswertung

Kostenlose Ressourcen für Eltern

Transparenz ist uns wichtig - laden Sie offizielle Dokumente und hilfreiche Ratgeber herunter

Lerntypen erkennen & fördern

Erkennen Sie den Lerntyp Ihres Kindes und fördern Sie es optimal

Wissenschaftlicher Ratgeber980 KB
PDF herunterladen

Lehrplan 21 - Mathematik Zyklus 2

Offizielle Kompetenzbeschreibungen für die 3.-6. Klasse direkt vom Kanton Zürich

Offizielles Dokument2.4 MB
PDF herunterladen

Beispiel-Standortbestimmung

Sehen Sie, wie eine professionelle Auswertung aussieht (anonymisiertes Muster)

Beispieldokument1.8 MB
PDF herunterladen

Lernplanbeispiel Nachhilfe Mathematik

Beispiel-Lernplan für die Aufarbeitung von Lücken nach der Standortbestimmung

Nachhilfe-Lernplan850 KB
PDF herunterladen

Fördern ohne Überfordern

Wissenschaftlich fundierter Leitfaden für die optimale Lernunterstützung zu Hause

Elternratgeber1.2 MB
PDF herunterladen

Umgang mit Lernkrisen

Strategien zur Bewältigung von Lernkrisen und Motivationstiefs bei Kindern

Elternratgeber1.1 MB
PDF herunterladen